Eine Sozialunternehmung produziert Bean-to-Bar-Schokolade
Vier Jahrzehnte Engagement für Integration und Hoffnung
«Du bisch es wert!» So bringt die Stiftung Ancora-Meilestei ihre Vision auf den Punkt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 hat sich die Stiftung konsequent für die Rehabilitation und Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen eingesetzt. Sie hat im Laufe der Jahre ein umfassendes Unterstützungssystem entwickelt, das von niederschwelliger Beratung bis zu Wohn- und Arbeitsangeboten reicht. Personen in schwierigen Lebenssituationen erhalten hier die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt zu entwickeln und wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Tätigkeit der Stiftung basiert auf gelebten christlichen Werten. Die Fachpersonen verbinden professionelle Standards mit einer Atmosphäre der Hoffnung und mit Wertschätzung gegenüber jedem einzelnen Menschen und seinem individuellen Weg. In zahlreichen Erfolgsgeschichten konnten über die Jahre viele Menschen zu einem erfüllten Leben finden.
Expertise im Lebensmittelbereich
In Wetzikon im Zürcher Oberland verfügt die Stiftung Ancora Meilestei über eine beeindruckende Expertise im Lebensmittelbereich. Der Betrieb ist biozertifiziert und führt Aufträge im Bio-Fairtrade-Bereich für diverse Partnerfirmen aus. Als einzige Sozialunternehmung schweizweit bietet die Stiftung Ancora-Meilestei Ausbildungsplätze für eine zweijährige, durch die Invalidenversicherung unterstützte Ausbildung als Lebensmittelpraktiker/-in EBA an. Der Standort Wetzikon ist ein Zentrum für berufliche Integration. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausbildung von Lernenden. In der Ausbildung als Lebensmittelpraktiker/-in sind die Lernenden im ersten Lehrjahr im geschützten Umfeld der Stiftung tätig. Sie können in der Schokoladenmanufaktur grundlegende Kompetenzen entwickeln, ein breites Fachwissen aufbauen und die Prinzipien der Nachhaltigkeit kennenlernen. Das zweite Ausbildungsjahr absolvieren die Lernenden bei der Firma Barry Callebaut und werden von einem Coach der Stiftung Ancora-Meilestei unterstützt. Bei Barry Callebaut eignen sich die Lernenden Erfahrung und Fachwissen in der Bedienung von komplexen Maschinen sowie Produktions- und Verpackungslinien an. Zudem setzen sie sich mit den Rahmenbedingungen in einem grossen Betrieb auseinander. Die Zusammenarbeit mit Barry Callebaut erlaubt es den Lernenden, trotz Beeinträchtigung in die Lebensmittelindustrie einzusteigen und ermöglicht so Schritte in ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben.
Nachhaltigkeit
Neben der sozialen Produktionsweise ist für die Stiftung Ancora-Meilestei die Zusammenarbeit mit den richtigen Lieferanten zentral. Gerade durch innovative Partnerschaften können Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Deshalb müssen die Lieferanten der Stiftung hohe Qualitätsvorstellungen teilen und auf das Wohlergehen der Menschen und der Natur achten. SAM Schoggi ist ausschliesslich aus biologisch produzierten Zutaten hergestellt. Bei der Auswahl der Kakaobohnen wird auf möglichst direkten Bezug, auf gute Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung geachtet. Zudem müssen alle Kakaobohnen aus Mischkulturen stammen. Mischkulturen sind nicht nur besser für den Boden und die Umwelt, sondern machen sich auch in der Qualität und im Geschmack bemerkbar. Als weitere Zutaten der Schokolade werden, wenn immer möglich, in der Schweiz hergestellte Produkte verwendet. Um nicht nur die Schokolade, sondern auch die Verpackung möglichst nachhaltig zu gestalten, hat sich die Stiftung für eine Partnerschaft mit der Firma Vögeli AG entschieden. Vögeli als Lieferant für die Sekundärverpackung erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards und ist nah am Kunden – eine ideale Partnerschaft.
Schwierigkeiten überwunden
Der Weg zur ersten von einer Sozialunternehmung hergestellten Bean-to-Bar-Schokolade war lang und von einigen Hindernissen geprägt. Sich als neue, kleine Manufaktur neben den grossen Produzenten zurechtzufinden, war ein schwieriger Prozess. Dennoch konnte der Produktionsbereich bereits viele Meilensteine erreichen.
«Wir sind stolz auf die SAM Schoggi und auf die damit verbundenen Möglichkeiten zur beruflichen Integration.»
– Teamleiter und Schoggi-Entwickler Emanuel Kübler